Bürgerfest des Bundespräsidenten 2012
Berlin, 8./9.9.2012. Ob es nächstes Jahr wieder ein Bürgerfest geben wird? Als Bundespräsident dürfe er zwar noch nicht bis ins Detail geplante Vorhaben versprechen, aber „da es das Bürgerfest schon gibt“ wird es das wohl weiterhin geben. Tausende Gäste applaudierten am Besucher offenen Sonntag dafür. Laut Bundespräsidialamt nutzten rund 15.000 Bürger den Besuch beim Bundespräsidenten. Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Daniela Schadt bedankten sich von „ganzem Herzen“ für das große Interesse am Bürgerfest.

Berlin, 8.9.2012. Das erste Bürgerfest des Bundespraesidenten Gauck im Park von Schloss Bellevue. Bundespraesident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Frau Daniela Schadt komenne in den Garten, um ihre Gäste zu begrüßen. (Foto: © Friedhelm Schulz/ Friedrichson Pressebild)
Am Samstag schlenderten etwa viertausend geladene Gäste, überwiegend ehrenamtlich Aktive und ihre Familien, durch den Schlosspark und die Säle des Schlosses Bellevue. Auch das Amtszimmer war begehbar: „Was liest man denn hier so?“, fragte sich ein Besucher laut und beugte sich über die Kordelabsperrung Richtung Bücherregal, um die Titel zu lesen. Auf dem ersten Blick sind es Biografien ehemaliger Bundespräsidenten und viele Lexika.
Beim Rundgang in dem Bau, der Ende des 18. Jahrhunderts im herrschenden Übergangsstils von dem Barocken zum Klassizismus gestaltet wurde (http://www.bundespraesident.de/DE/Die-Amtssitze/Schloss-Bellevue/schloss-bellevue-node.html) begegneten den Gästen überraschenderweise verkleidete Schauspieler, die die ursprünglichen Namensgeber der Säle wort- und gestenreich nach empfanden.
Mit auf den Balkon huschten einige Besucherinnen und Besucher, eine hatte einen Jungen auf dem Arm. Der Balkon wurde ein zweites Mal von einem freundlichen Mitarbeiter des Bundespräsidialamtes für den Demokratie-Spiegel geöffnet. Die Dame mit Kind sagte feierlich winkend in den Garten: „Seid gegrüßt Volk. Nein, seid gegrüßt niederes Volk.“
Wie hoch der Balkon ist, wusste der Mitarbeiter nicht. Gut war, dass der Fotograf Friedhelm Schulz, Friedrichson Pressebild, seine Fotos rasch schoss, denn die offene Balkontür wurde schnell dicht bedrängt von den nachströmenden Gästen, die diese Gelegenheit verständlicherweise gleich wahrnehmen wollten. „Was man in fünf Minuten so erleben kann“, wird der Pressefotograf Schulz später sagen.
Ein andere Pressefoto-Kollegin erzählte uns nacher auf den Weg zu den Imbissen, der vorangegangene Foto- und Kameratrupp blieb im Fahrstuhl stecken. Sie persönlich mag keine Fahrstühle und der Vorschlag der Mitarbeiter des Präsidialamtes, um die strömende Besuchermenge zu umgehen, den Fahrstuhl ins Obergeschoss zu benutzen, brachte ihr einen gehörigen Schrecken. Dabei hatte sie doch vorher schon so eine Ahnung und wollte lieber laufen.
Wie bei den vergangenen drei Sommerfesten der Bundespräsidenten nahmen auch beim zweitägigen Bürgerfest die Besucher vor den Speise- und Getränkeständen Wartezeiten in Kauf.
Das gefiel einem Mädchen im Grundschulalter gar nicht. Sonntagspätnachmittag wandte sie sich der Mutter zu: „Da muss man ja so lange anstehen“. Keine zehn Personen standen vor ihr. Auch beim Bürgerfest wurden die Warteschlangen verkürzt mit Service-Kräften.
Während des moderierten Podiumsgesprächs zum Thema: „Unsere Demokratie – von der Bonner zur Berliner Republik“ mit Gauck und den beiden Bundespräsidenten a.D. Richard von Weizäcker und Roman Herzog, gab das Publikum kräftigen Beifall für die Mitarbeiter beim Fest – als Dankeschön, denn die Frage an Gauck, ob das Bürgerfest 2013 statt finden wird, sei ja von den Mitarbeitern abhängig.
- Feuerwerk am Samstagabend über dem Schloss Bellevue.
- Berlin, 8.9.2012. Das erste Bürgerfest des Bundespraesidenten Gauck im Park von Schloss Bellevue. Bundespraesident Joachim Gauck und seine Lebensgefährtin Frau Daniela Schuadt komenne in den Garten, um ihre Gäste zu begrüßen. (Foto: © Friedhelm Schulz/ Friedrichson Pressebild)
Das Fest blieb an beiden Tagen von Regen verschont. Sonntag schien die Sonne den ganzen Tag in Berlin. Die Reichen und Mächtigen waren nicht im Schloss Bellevue diesen Sonntag und am Samstag nur wenige, unter anderem der Bundesminister Daniel Bahr (Gesundheit, FDP) und der Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) mit ihren Frauen und Ronald Pofalla (CDU), Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben, mit seiner Gefährtin, sowie einige Bundestagsabgeordnete, zum Beispiel Martin Lindner von der FDP. Sind sie oder ist Joachim Gauck mächtig? Zumindest bekam Gauck den größten Beifall und echte Jubelrufe vom Publikum.
Ein wenig meckerte ein Besucherpärchen wegen des Bezahlmodus – der überwiegend auch noch in Wertmarken am Sonntag stattfinden musste.
Die Kinder konnten im Theaterzelt tanzen oder Theater spielen. In einem gläsernen Filmstudio aus Babelsberg konnten sie bei einer professionellen Filmproduktion mitspielen als Wikingerschauspieler oder Maskenbildner/in. Die sportlichen Aktivitäten reichten von einem Fußballparcours über Skislalom bis hin zu Eisstock- und Bogenschießen. Beim Bogenschießstand war auch der Sprecher der Bundesregierung Steffen Seibert (Parteilos) am Samstag anzutreffen mit seinen Söhnen.
Den Anfang beim Bühnenprogramm am Samstag machte das Deutsch-Polnischen Jugendorchester. Eines der ältesten grenzübergreifenden Jugendorchester Europas. Dann kam der Akrobatiknachwuchs, die lernen ab der fünften Klasse in der Schule für Artistik. Die Tanzshows wurden von den Nachwuchskünstlern der Staatlichen Ballettschule Berlin präsentiert. Am 9. September traten unter anderem die Reggae-Band „Jahcoustix“ und die Hamburger Rockband „Station 17“ im Schlosspark auf. Institutionen, Initiativen und Engagierte stellten ihre gemeinwohlorientierten Projekte am gesamten Wochenende beim Bürgersfest 2012 mit Gauck vor.
(Text; Franziska Sylla, Hinzugezogene Quellen: www.bundespraesident.de. Alle Fotos: Friedhelm Schulz, Friedrichson Pressebild, LÄ: 12.9.2012, fs, 23.33h)
Hier geht es zum virtuellen Rundgang in die Räume des Bundespräsidentensitzes in Berlin: zhttp://gsb.download.bva.bund.de/BPRA/Bellevue/index.html#pano=134.
die Anhänge zu diesem Post:
Berlin. Bürgerfest des Bundespräsidenten
Berlin. Bürgerfest des Bundespräsidenten