» SPD-Bundespartei- tag, 4.12.2011, Berlin
Berlin, 4.12.2011. Großen Beifall erhielt Altkanzler Helmut Schmidt aus dem überfüllten Plenum nach seiner Kritik an den Liberalen und Konservativen Parteien. Schmidt sagte, wer die europäische „Transfer-Union“ verweigere, sprich, die Schulden einzelner europäischer Staaten gemeinsam zu Schultern, vertrete eine „national-deutsche“ Haltung. (Text/Bild: archiv/ fs, LÄ mt, 5.12.2011)
» Tag der offenen Tür im Bundestag am 4. September
Berlin, 2.9.2011. Zum Ende der parlamentarischen Sommerpause lädt der Deutsche Bundestag alle Bürgerinnen und Bürger am 4. September zwischen 9 und 20 Uhr dazu ein, sich über die Arbeit des Parlamentes zu informieren und einen Blick hinter die historische Fassade zu werfen. Mit dabei sind auch die Kinder- und Jugendportale des Deutschen Bundestages kuppelkucker.de und mitmischen.de. (PM)
» Integrationspolitik
Deutschland 2007. Der Nationale Integrationsplan stellt die Integrationspolitik nach 45 Jahren auf eine neue Grundlage: Alle staatlichen Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – sowie Vertreter der Bürgergesellschaft und Migrantinnen und Migranten verständigen sich auf eine nachhaltige Integrationspolitik. (Foto: fs)
» Finanzen/Wirtschaft
Weltfinanzmarktberichte, Nationale Weltpolitik, Internationale Organisationen, Lesermeinung, Nachrichten zur Finanz-, Wirtschafts- und Haushaltspolitik, Verwaltungs- und Bürokratiekostenmodelle, (Bildquelle: //asp.personello.com)
» Verbraucher Infos
Gesundheit, Umwelt, Mensch und Tier, Konsum- und Verbraucherwissen, Wissenschaft, Forschung, Politik
» Einladung zum 13. Staatsbesuch der Regierung
Berlin, 21.8.2011. Viele Menschen haben das Sommerwochenende in Berlin wieder genutzt, um der Bundesregierung einen Besuch abzustatten. Das Bundeskanzleramt, das Bundespresseamt und alle Ministerien hatten in diesem Jahr zum 13. Mal ihre Pforten geöffnet und den roten Teppich ausgelegt, um ihre "Staatsgäste" zu empfangen. Die Zählungen ergaben rund 160.000 Besuche. (PM)
» Erinnerung an den Deutschen Mauerbau 1961
Berlin, 12.8.2011. Die CDU Bundespartei und die Berlin-CD'U erinnern am 13. August 2011 gemeinsam vor dem Brandenburger Tor an den 50. Jahrestag des Mauerbaus. „Wir wollen der Menschen gedenken, die für ihren Wunsch nach Freiheit und Demokratie an der Berliner Mauer gestorben sind", sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe. (PM CDU/Bild: archiv)
» Thomas Strobl zum Wahlrecht Bundestagswahl 2009.
Berlin, 7.7.2011. Wahlprüfung zur Bundestagswahl 2009. Der Vorsitzende des Ausschusses für Wahlrechtsprüfung im Deutschen Bundestag, Thomas Strobl (CDU): 43 Einsprüche gegen die Bundestagswahl 2009 seien zurückgewiesen worden. Es konnte kein Rechtsverstoßwährend der Bundestagswahl festgestellt werden. (fs/PM, Bild: archiv)
» Arabischsprachiger Internetauftritt des Bundestags
Der arabischsprachige Internetauftritt des Bundestags ist ein Angebot für die Menschen, die in den arabischen Staaten für Freiheit und Demokratie kämpfen. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU): „Es versteht sich als praktische, sehr konkrete Hilfe des deutschen Parlaments für die Menschen, die in den arabischen Staaten dafür kämpfen, Freiheit und Demokratie zu erringen und eine parlamentarische Kultur aufzubauen.“ (PM)
27.1.2011. Christian Wulff (CDU) in Ausschwitz: Die Jugend muss die Wahrheit über das nationalsozialistische Terrorregime kennen. Dann wird sie denen entschieden widersprechen, die die Tatsachen leugnen. Mehr.
Berlin, 4.12.2011. Großen Beifall erhielt Altkanzler Helmut Schmidt aus dem überfüllten Plenum nach seiner Kritik an den Liberalen und Konservativen Parteien. Schmidt sagte, wer die europäische „Transfer-Union“ verweigere, sprich, die Schulden einzelner europäischer Staaten gemeinsam zu Schultern, vertrete eine „national-deutsche“ Haltung. (Text/Bild: archiv/ fs, LÄ mt, 5.12.2011)
Die Nationale Armutskonferenz erinnert an alle weiblichen Personen weltweit. Es gibt für Gewalt gegen Frauen einen kaausalen Zusammenhang mit der weiblichen Armut: 70 Prozent der 1,4 Milliarden bedürftiger Menschen sind weiblich und mangels Perspektiven Ehemännern, Arbeitgebern und Menschenhändlern ausgesetzt. (mit PM: Nationale Armutskonferenz (nak))
Berlin, 23.3.2011. Aus dem Deutschen Bundestag. Für die Umsetzung des Europäischen Stabilisierungsmechanismus (ESM) sind vier Gesetzesinitiativen notwendig. Dies erklärte ein Vertreter des Bundesfinanzministeriums am Mittwochabend im Haushaltsausschuss. (PM/DBT)