Posts mit Schlüsselwort ‘Esperanto’

Pressemitteilung. Polyglotte Gäste aus 48 Ländern in Berlin vom 5. bis 8. Mai 2016 in Berlin

26. März 2016

Pressemitteilung

8. Mai 2016, A&O Berlin Hauptbahnhof

Vom 5. bis 8. Mai 2016 findet in Berlin das „Polyglot Gathering“ statt, eine internationale Veranstaltung für mehrsprachige Menschen. Angemeldet sind bisher 360 Teilnehmer aus 48 Ländern. An vier Tagen werden insgesamt etwa achtzig Vorträge und Workshops rund um das Thema Sprachen und Sprachenlernen angeboten. Die Vorträge finden auf Englisch und in einem Dutzend weiterer Sprachen statt. Veranstaltungsort ist das A&O Hauptbahnhof, Berlin.

Viele Teilnehmer verstehen die internationale Sprache Esperanto

Die meisten der Hauptorganisatoren sprechen Esperanto – neben einigen anderen Sprachen. Etwa ein Viertel der Teilnehmer der Veranstaltung versteht esperantosprachige Vorträge.

Die Veranstaltung des Polyglot Gathering funktioniert ähnlich wie bei vielen internationalen Esperanto-Veranstaltungen – Teilnehmer aus mehreren Dutzend Ländern mit einer gemeinsamen Unterkunft für die meisten Gäste. So ergeben sich in den Pausen und am Abend viele internationale Kontakte.

Schon zum dritten Mal in Berlin

Das Polyglot Gathering findet bereits zum dritten Mal in Berlin statt. Im vergangenen Jahr 2015 nahmen 350 Gäste aus 53 Ländern an der Veranstaltung teil. Das Veranstaltungsprogramm 2015 mit etwa 80 Vorträgen ist im Netz einzusehen ebenso wie die Video-Aufnahmen vieler Vorträge,
http://polyglotberlin.com/2015/programme/

Esperanto-Wikipedia: Jetzt 200.000 Artikel

14. August 2014

Pressemitteilung
14. August 2014

Englische Wikipedia vollständig in Esperanto-Übersetzung

Gestern nachmittag hat die Wikipedia-Ausgabe in der internationalen Sprache Esperanto die Zahl von 200.000 Artikeln erreicht. Esperanto belegt damit Platz 33 unter den einzelnen Sprachversionen der Wikipedia. (Zum Vergleich: Die slowakische Version hat etwa 194.000 Artikel, die dänische ungefähr 190.000.)

Die Esperanto-Wikipedia ist ein oft benutztes Nachschlagewerk der Esperantosprecher, die heutzutage in über 120 Ländern weltweit zu finden sind; besonders für Schüler und Studenten bietet sich ein attraktives Netz von Kontakten. Es wird geschätzt, dass ein paar hunderttausend Menschen Esperanto regelmäßig sprechen, ein paar Millionen dürften Esperanto gelernt haben. In einigen Ländern gibt es in letzter Zeit einen bemerkenswerten Zuwachs, so z.B. in Ungarn, wo die staatliche Volkszählung für die letzten zwei Jahrzehnte eine Vervierfachung der Zahl der Esperantosprecher ermittelt hat – 1990 wurden 2083 Esperantosprecher festgestellt, für 2011 ergaben sich 8397 Esperantosprecher; für 985 von ihnen ist Esperanto Familiensprache oder Muttersprache.

Englische Wikipedia in Esperanto-Übersetzung

Das Projekt WikiTrans stellt die englische Wikipedia in einer maschinellen Esperanto-Übersetzung zur Verfügung. Dort werden etwa 4,3 Millionen Artikel in Esperanto angeboten. Dank der einfachen und regelmäßigen Sprachstruktur des Esperanto ist diese Maschinenübersetzung vergleichsweise gut zu lesen. Das Projekt wird von GramTrans bereitgestellt; Maschinenübersetzungen von einzelnen Esperanto-Texten werden übrigens auch von Google Translate und von Apertium angeboten.

Louis v. Wunsch-Rolshoven
Deutscher Esperanto-Bund e.V.

www.esperanto.de

Artikel dazu aus dem Jahr 2009 bei Demokratie Spiegel.de.