Archive für die ‘Berlin’ Kategorie

Stolperstein für Widerstandskämpfer Wilhelm Friedrich Böse

12. Juli 2023

Stolperstein für Widerstandskämpfer Wilhelm Friedrich Böse

Berlin, 24./25.6.2023. Nicht jeder konnte diese Stolpersteinverlegung live erleben. Bildhauer Gunter Demnin war an diesem heißen Junitag schon viel unterwegs in Berlin. Die Grüntalerstrasse 32 in Gesundbrunnen, war die letzte gemeldete Wohnadresse von Widerstandskämpfer Wilhelm Friedrich Böse. (fsy)

Print Friendly, PDF & Email

Im Archiv gestoebert: Laden Internetzeitung Demokratie Spiegel: 2006 bis 2015

19. Oktober 2021

Hier einen der letzten Eindrücke des begehbaren Ladens! InternetZeitung seit 2005.

Demokratie Spiegel MedienModul Zeitung für Demokraten - Internet

Laden Demokratie Spiegel MedienModul. Internetzeitung für Demokraten. (Bild: archiv)

Print Friendly, PDF & Email

Wahl Berliner Abgeordnetenhaus 2021: FDP Lichtenberg ist seit 1990 wieder dabei

29. September 2021

Pressemitteilung FDP Berlin-Lichtenberg

Berlin-Lichtenberg, 28. September 2021

Christian Wolf zieht ins Abgeordnetenhaus ein

Mit Christian Wolf wurde zum ersten Mal seit 1990 wieder ein Liberaler aus Lichtenberg in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Damit erreicht die FDP Lichtenberg eines ihrer wichtigsten Wahlziele. Bereits am 27. September hat Christian Wolf an der konstituierenden Sitzung der FDP-Fraktion für das Abgeordnetenhaus teilgenommen.

Der 42-jährige Senior Manager, der bei der Berliner Wirtschaftsförderung tätig ist, wird sein ebenfalls errungenes Mandat für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg nicht antreten. Somit rücken die nach ihm auf der Bezirksliste platzierten Marcel Otto und Joachim Schultheiß jeweils einen Platz auf und bilden mit dem Spitzenkandidaten Rico Apitz eine FDP-Fraktion in der BVV Lichtenberg.

Christian Wolf kommentiert den Erfolg: „Ich bin stolz und freue mich sehr, dass ich unseren schönen Bezirk auf Landesebene vertreten werde. Nach zehn Jahren außerparlamentarischer Arbeit nun Teil des Abgeordnetenhauses zu sein und in Fraktionsstärke in die BVV einzuziehen, macht uns zum Überraschungssieger in Lichtenberg. Ich bedanke mich bei allen Wählern, die an liberale Werte glauben und uns mit ihrer Stimme unterstützt haben. Sorgen wir nun für einen Neustart in Lichtenberg und in ganz Berlin!“

Details der Lichtenberger Wahlergebnisse zum Abgeordnetenhaus findet man unter: https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/BE2021/AFSPRAES/ergebnisse_bezirk_11.html.

Ansprechpartner:
Rico Apitz,
Oberseestr. 62, 13053 Berlin
Telefon: +49 175 85 75 838
E-Mail: rico.apitz@fdp-lichtenberg.de

Print Friendly, PDF & Email

Junge Frauen für Berlin-Lichtenbergs FDP in Wahlkampfstimmung

19. Januar 2021

Pressemitteilung

Berlin, 19. Januar 2021

Noreen Thiel (17) kandidiert in Lichtenberg für den Bundestag: „Ich hab‘ Bock!“

Am 15. Januar 2021 hat die FDP Lichtenberg Noreen Thiel zur Direktkandidatin für die Wahlen zum Bundestag bestimmt. Die 17-jährige Studentin und Kommunikationsexpertin wurde von den im Bezirk wohnenden FDP-Mitgliedern einstimmig gewählt. Neben dem Marketing-Studium arbeitet sie für die FDP-Bundestagsfraktion, den Bundestagsabgeordneten Jens Brandenburg sowie für den Bundesverband der Jungen Liberalen (JuLis) jeweils im Social-Media-Team.

Da Noreen Thiel erst am 7. April volljährig wird, ist sie mutmaßlich eine der jüngsten Direktkandidaten zum 20. Deutschen Bundestag.

„Ich habe Lust für digitalisierte, bessere Bildung, Aufstiegschancen und psychische Gesundheit zu streiten. Danke für das Vertrauen! Ich hab‘ Bock!“, kommentiert sie ihre Kandidatur.

Auch für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus kandidiert eine der jüngsten Bewerberinnen für die FDP Lichtenberg: Im Wahlkreis 4 tritt Sophie Meyer an. Sie feiert am 11. April ihren 18. Geburtstag.

Tweet von Noreen Thiel mit der Quelle des O-Tons:
https://twitter.com/noreenthiel/status/1350139458885185538

Ansprechpartner:
Rico Apitz
Oberseestr. 62, 13053 Berlin
Telefon: +49 175 85 75 838
E-Mail: rico.apitz@fdp-lichtenberg.de

Print Friendly, PDF & Email

Werbung: Indische Küche Berlin Moabit Restaurant Maharadsch

28. April 2020

Anzeige_______________________________

– Einfach online bestellen – ab 10.00 Euro mit Karte bezahlen – Lieferdienst in der Umgebung –

 

 

Print Friendly, PDF & Email

Kunst: Theater hier Grips-Theater digital in der CoronaKrise

12. April 2020

Theater, Berlin. Ich sach jetzt nich, da da ganz viel tolle Schauspieler dabei sind, namentlich…………, u.a. usw. und der /die Bühnenbildnerin/innen. https://www.youtube.com/watch? Nö,, nöscht langweilig, abba wie krieg ich den modernen Vidio hier rin?

 

Print Friendly, PDF & Email

CDU-Bundesparteichefin Annegreta Kramp- Karrenbauer gibt ab

10. Februar 2020

Zum Sommer will Kramp-Karrenbauer den CDU-Vorsitz abgeben

Berlin, 10.02.2020. Im Dezember 2018 hat AKK das Parteiamt in einem harten Wettbewerb

Bundesverteidigungs-ministerin AKK gibt CDU-Vorsitz im Sommer 2020 auf. (Bild sylla)

gegen die Parteikollegen Jens Spahn und insbesondere Friedrich Merz gewonnen. Heute kündigte sie ihren Rücktritt an und den Verzicht auf die Kanzlerkandidatur. Das Amt als Verteidigungsministerin bleibt unberührt.

Im April 2018 übernahm die bis dato amtierende Ministerpräsidentin des Saarlandes den Generalsekretärsposten der CDU.

Vorangegangen waren die Rückzugsabsichten der CDU-Vorsitzenden und Kanzlerin Angela Merkel aus der Parteispitze. Nach Ende der Legislaturperiode steht sie als Kanzlerkandidatin nicht zur Verfügung.

 

Print Friendly, PDF & Email

Besuch im Ausstellungshaus c/o Berlin: Neue Abstraktion? Das Fotografische im postdigitalen Zeitalter

1. Februar 2020

Kunstwissenschaft

Neue Abstraktion? Das Fotografische im postdigitalen Zeitalter

Von Franziska Sylla

Berlin, 31.1.2020. Ein schwieriger Termin für eine Pressefotografin. Im Kern: Es findet etwas statt, was nicht gesehen werden kann, doch es ist geschehen und damit hat es Konsequenzen.

Die Stiftung c/o Berlin lud zu einer Preisverleihung mit anschließender Paneldiskussion. Die

Forschungspreis DGPH für Photografiegeschichte.

Geehrte für den zum 20. Mal verliehenem Forschungspreises der DGPH im c/o Berlin ist Kathrin Schönegg. https://www.kathrinschoenegg.de/ Seit 2019 Kuratorin beim c/o Berlin. Doktor Schönegg studierte unter anderem Literatur, Geschichte, Fotografie – und sie verfasste nach Stipendien eine wissenschaftliche Arbeit mit dem herausforderndem Titel: „Neue Abstraktion? Das Fotografische im postdigitalen Zeitalter.“ Teilweise unterstützt und begleitet von Bernd Stiegler, der im Laufe des Abends noch vorbei komme.

Gratulation. (Foto: sylla)

Susanne Holschbach, Kunst- und Medienwissenschaftlerin, hielt eine einladende Laudatio und überreichte formgetreu die Urkunde. Ein gestelltes oder ungestelltes Pressebild war nicht dabei. Entweder waren die Säulen im Bild, das Pult oder das Licht an der falschen Stelle oder die Werbung für die Veranstaltung.

Zumindest war der Saal für die Besucher gut abgeschirmt vor Überfüllung. Es gab nicht genug Platz für die Gäste. Da war es einer Gästin schon recht, dass ein Platz frei wurde.

In seiner Eingangsrede verband der Hauptkurator, Felix Hoffmann, die Geschichte und Funktion des ehemaligen Amerika Hauses in der Hardenbergstrasse mit alt und neu. Nicht nur Gebäudetechnisch fand die abstrahierbare Geschichte zwischen Bibliothek und Fotografiehistorie über die abstrakte Kunst im gemalten Bild zum Digitalen Zeitalter und ihrer Retardierungen wieder zurück zur Postfotografie statt. Da kamen schon Jahrhunderte zusammen.

Kunstwissenschaftlich untermauert, nicht vermauert, trug Kathrin Schönegg ihren Vortrag vor. Bemerkenswert unöffentlich traten die Kuratoren auf. Ihr gesellschaftlicher Beitrag ist mit Sicherheit für Fachleute und Fans etwas ganz Besonderes, etwas Lehrreiches, für den einen oder anderen auch etwas emotionales. Der Vorgang des Entrümpelns von eigenen wichtig erworbenen Dingen bekam heute eine ganz neue Bedeutung für die Kuratoren.

Gegensätzlich sinnlicher war die zu besichtigende Groß-Ausstellung in der c/o Berlin Galerie im Erdgeschoss: der junge Pornografiekünstler Ren Hang (China) https://www.co-berlin.org/exhibitions/love-ren-hang präsentiert zwei Staffeln seiner Arbeiten, die auch ein Resultat seines Lebensabschnittes mit dem schwarzen Hund – der Depression – sind. Ursprünglich im wahrsten Sinne des Wortes und der Verwirklichung, fotografierte er lieber Freunde als Fremde, letztere machten ihn eher nervös.

Künstler aus China: Ren Hang (Abfotografie aus c/o Berlin sylla)

Das Ausstellungshaus c/o Berlin zeigt seine Werksreihen noch bis 29. Februar. Nicht vorbei kommt man an Ren Hang seiner dritten Offenbarung: Seinem Bilderband mit sehr persönlichen Worten zu seiner Werk- und Wirkgeschichte. Rücken- und Buchdeckel des DIN-A-4 großen Kunstbandes sind rot.

Ein Stern ist ausgeschnitten auf dem Titeldeckel und legt einen Ausschnitt des nackten Künstlers frei. Es lohnt sich, diese ästhetische Provokation mit nach Hause zu nehmen. Sie strotzt vor unglaublich ehrlich reflektierten Erfahrungen mit seiner Sexualität und der freundlich sinnlichen Umsetzung mit unverstellten Menschen in und mit der Natur. —

Nachtrag der Künstler Ren Hang ist im Jahre 2017 Medienberichten zufolge freiwillig aus dem Leben geschieden. —- Die Autorin dieses Artikels hat es erst am 4.2.2020 kapiert. ——

Dennoch, auch wenn das C/o Berlin kein Museum ist: wer nur oberflächlich schaut, findet auch undurchschaubare Bücher- und Bildbandtheken – und Lebenswerke.

(LÄ 4.2.2020, FS)

https://www.co-berlin.org/calender

 

Print Friendly, PDF & Email