(Fast ganze) Pressemitteilung Am 28. Oktober 2013 startet in Potsdam eine bundesweite Reihe von fünf Bürgerdialogen zur Europäischen Union. Die Bürgerdialoge sind ein gemeinsames Projekt von Bundesregierung, Europäischem Parlament und Europäischer Kommission im Europäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger. Der erste Dialog steht unter dem Motto „Energiewende europäisch denken" und greift aktuelle Fragen der europäischen Energiepolitik auf.

Foto: Demokratie-Spiegel MedienModul 2005 im Deutschen Bundestag
Mit den Bürgerinnen und Bürger diskutieren die Europaparlamentarier Norbert Glante, Dr. Markus Pieper und Alexandra Thein. Jochen Homann, der Präsident der Bundesnetzagentur, vertritt die Bundesregierung. Klaus-Dieter Borchardt von der Generaldirektion Energie bringt die Position der Europäische Kommission ein. Prof. Dr. Andreas Löschel vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) wird als Energieexperte mitdiskutieren. Die Bürgerinnen und Bürger können sich so im Vorfeld der Europawahlen im Gespräch mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission und der Bundesregierung informieren und austauschen. Die kommenden Bürgerdialoge im Überblick: 1. „Europas Antwort auf die Finanz-und Schuldenkrise" am 31. Oktober 2013 in Wiesbaden 2. „Europäische Verbraucherpolitik - Politik für Verbraucher?“ am 8. November 2013 in Oldenburg 3. "Soziales Europa – Zusammenhalt stärken, aber wie?" am 15. November 2013 in Chemnitz 4. "Demokratie in der Europäischen Union – brauchen wir Reformen?" am 28. November 2013 in Bonn Pressemitteilung, 25.10.2013, Internet: http://www.bundesregierung.de (und wo melden die Bürgerinnen/und Bürger sich an?)
die Anhänge zu diesem Post: