Archive für November, 2015 | monatliche Archiv Seite

Gemüseabholstelle geht an Kirche im Kiez: http://www.refo-moabit.de/

22. November 2015

Berlin, Lokales Moabit:

Es war die Nachtigall und nicht die Lerche!

http://www.refo-moabit.de/ übernimmt Abholstelle Gemüse aus dem Spreewald für Gemüsegruppe Berlin-Moabit, gegründet 2011.

Und das ist gut so.

Gruß Franziska Sylla

10 Jahre Kanzlerschaft von Angela Merkel

22. November 2015

Wir sagen heute einfach mal herzlichen Glückwunsch Deutschland zu dieser Kanzlerschaft:

10JahreKanzlerin_Angela_Merkel_CDU (Foto/Archiv: Sylla, 9.1.2007, formale Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft)

10 Jahre Kanzlerin Angela Merkel, CDU. (Fotoserie/Ausschnitt/Archiv: Sylla, 9.1.2007, fotografiert bei der formalen Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft im Kanzleramt.)

 

MP Horst Seehofer innerparteilich bei Wahl abgestraft: „Nur“ 87,2 Prozent

21. November 2015

Bei ARD-Online heißt es:

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer verlassen nach der Pressekonferenz das Foyer des Konrad-Adenauer-Hauses (Foto/Archiv: Avon Stocki, 2010)

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer. (Foto/Archiv: Avon Stocki, 2010)

Nach seiner Rede wählte die CSU ihren Vorsitzenden für weitere zwei Jahre, die Delegierten verpassten ihm aber einen Denkzettel: Seehofer erhielt 87,2 Prozent der Stimmen – das ist sein bisher schlechtestes Ergebnis. Vor zwei Jahren hatte er noch 95,3 Prozent der Stimmen erzielt.

Auch seine Stellvertreter wurden gewählt – fünf statt bisher vier. Die meisten Stimmen erhielt Manfred Weber, EVP-Vorsitzender im Europaparlament mit 90,8 Prozent.

Außerdem wurden Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Bundesagrarminister Christian Schmidt, die Europapolitikerin Angelika Niebler und der Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl gewält.

Kanzler und Kanzlerin treffen sich im Kanzleramt

20. November 2015

Kommentar Franziska Sylla

Nun habe ich zwar vorzeitig (:-)) mitbekommen, dass der österreichische Bundeskanzler Werner Faymann (Soziale Partei) in Berlin unterwegs ist und im Kanzleramt der Deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU-Partei) zu einem Gespräch begegnen wird, doch ich Dauerabgelenkte durch den Alltag habe übersehen: Melde Dich an! Auch wenn Du eine Jahresakkri hast. Nun gab es nach meiner Anfahrt (arbeite seit zehn Jahren als Hauptstadtkorrespondentin) vor das Kanzleramt mit meinem Fahrrad keine Plätze mehr auf Etage 7. Das ist O.K. .

„Was wollen Sie denn hier, Frau Sylla?“

Gut, Frau Lippert („Medienbetreuerin im Deutschen Bundeskanzleramt“), weiß, wenn noch Platz ist. Heute gab es keinen mehr. Sie schüttelte den Kopf überlegend: Nicht einen Stehplatz.

Also, hier ein Archivfoto von 2010, geknipst von A.vonStocki.

Angela Merkel und Werner Faymann 2010 im Kanzleramt. (Foto/Archiv: Avon Stocki)

Angela Merkel und Werner Faymann 2010 im Kanzleramt. (Foto/Archiv: Avon Stocki)

Das heutige Statement halte ich für wichtig, daher der Hinweis auf die Kernaussage von Werner Faymann, der sehr gerne eng und gemäß der Kanzlerschaften und der aktuellen, angespannten Lage in Europa und der Welt – mit Angela Merkel zusammen arbeitet:

Laut Bundesregierungsredaktion sagte Faymann, es gebe keine einfachen Lösungen, die auch nachhaltig und ehrlich seien.

„Wenn wir einer Redlichkeit verpflichtet sind, dann müssen wir diese Vielfalt an Aufgaben mit gemeinsamer Kraft- anstrengung angehen.“

 

Das ganze Pressestatement beider Kanzler (!) lesen/sehen Sie hier.

Nein, wir werden nicht transparent machen, wie hoch unsere Spendeneinnahmen sind.

19. November 2015

„Nein, wir werden nicht transparent machen, wie hoch unsere Spendeneinnahmen sind.“ (Tilo Jung, Hauptstadtkorrespondent Berlin, Vollmitglied der Bundespressekonferenz)

 

TiloJung_privat_Spendenaffaere

Alles Satire? Vielleicht meint Tilo Jung mit Politik für Desinteressierte, dass sich keiner für seine Spenden– und Werbestrukturen interessiert? Aus der Not eine Tugend machen ist in Ordnung. Trinkgelder darf jeder Dienstleistende annehmen bis zu einem gewissen Grad. Auch betteln ist erlaubt, wo es erlaubt ist. Auch im Netz. Die „Spendensammler/innen“ vor Einkaufsstätten und Banken benötigen keine Spendenquittungen und Eintragungen in den Bundesanzeiger oder bei einem Finanzamt. Ein echter Journalist schon. (Beitrag von Franziska Sylla, lÄ 19.11.15, Sach- und Bildquelle: www.jungundnaiv.de)

 

TiloJung_gemeinnuetzigistanders

Stani`s Kommentar: Theologisch oder lieber logisch!

18. November 2015

Eine makabere Frage

in heikler Lage:

Wenn, Gott behüte, der Christ in die Luft fliegt,

ob dann noch sein Glaube obsiegt?

Der Moslem aber, auch der von Paris,

ist dann im Paradies.

Die Unterschiede sind frappant –

wir sind ein fremdelndes Land.

 

Stani 29.11.15

Eintragung ins Kondolenzbuch Helmut Schmidt, 18.11.2015

18. November 2015

Lieber Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt,

ich danke Dir für Deine Politik, die mir als Kind und Jugendliche so viel Freiheit schenkte! Ruhe in Frieden.

Deine Franziska Sylla

So erlebte die Bundeskanzlerin den Bombenalarm in Hannover

18. November 2015

Politik/Inneres

Pressestatement Kanzlerin Angela Merkel zur Sicherheitslage bei Großveranstaltungen nach Absage des Fußball-Länderspiels in Hannover zu dem Innenminister Thomas de Maizière und Merkel (beide CDU) reisten. 

 

Im Wortlaut im Bundeskanzleramt

Guten Tag, meine Damen und Herren, ich möchte heute noch einmal zurückkommen auf die Absage des Freundschaftsspiels der Nationalmannschaft Deutschlands gegen Holland gestern Abend. Ich war genauso traurig wie Millionen Fans, dass diese Absage erfolgen musste. Aber die Sicherheitsbehörden haben eine verantwortliche Entscheidung getroffen. Das sind schwierige Entscheidungen, vielleicht die schwierigsten Entscheidungen im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit. Aber gestern ist sie, und das ist richtig, im Zweifel für die Sicherheit getroffen worden.

Ich möchte die Gelegenheit aber vor allem nutzen, mich bei den Bürgerinnen und Bürgern Hannovers und bei den Fans im Stadion und auf dem Weg zu dem Fußballspiel noch einmal herzlich zu bedanken – zu bedanken dafür, dass sie den Bitten der Polizei so ruhig und so besonnen gefolgt sind. Sie haben damit, obwohl das Fußballspiel nicht stattfinden konnte, auch ein Zeichen gesetzt. Ich möchte mich natürlich auch bei der holländischen Nationalmannschaft und bei unserer deutschen Nationalmannschaft bedanken.

Bei der deutschen Nationalmannschaft ganz besonders dafür, dass sie bereit war, dieses Spiel zu spielen, denn sie hatte ja schwere Tage hinter sich. Und ich möchte mich bei den Polizistinnen und Polizisten bedanken, die in diesem großen Einsatz tätig waren, ebenso bei allen Sicherheitsbehörden.

Es ist noch einmal deutlich geworden, dass es gut ist, dass wir  Sicherheitsbehörden haben, vor allen Dingen auch deshalb, damit es möglich ist, dass wir auch weiter große Veranstaltungen, wie zum Beispiel Fußballspiele und andere große Veranstaltungen, in Deutschland durchführen können und dass wir uns an diesen Veranstaltungen erfreuen können. Deshalb ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die für unsere Sicherheit sorgen.

Herzlichen Dank!

Internet: http://www.bundesregierung.de