Posts mit Schlüsselwort ‘Syrien’

Meldung aus dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

11. März 2016

Das BAMF meldet am 8. März 2016 100.000 Entscheidungen in zwei Monaten gefällt zu haben. 

Über 51.528 Asylanträge habe das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Februar 2016 entschieden. Demgegenüber stünden 67.797 im Februar gestellte Anträge. Hauptherkunftsland der Antragstellenden sei weiterhin Syrien.

Zur ganzen Pressemeldung, hier.

Trends 2014. Mehr Asylanträge: Deutschland weltweit vorne

29. März 2015

Pressemitteilung, unhcr

In Deutschland wurden im letzten Jahr die meisten Asylbewerber weltweit registriert. Insgesamt wurden 173.000 Asylerstanträge gestellt, davon ein Viertel von Syrern. In den USA wurden geschätzte 121.000 Asylanträge gestellt. Mexiko und andere lateinamerikanische Staaten stehen dort an der Spitze der Hauptherkunftsländer. In der Türkei (wo Ende 2014 insgesamt über 1,5 Millionen syrische Flüchtlinge registriert waren), wurden 87.800 neue Asylanträge gestellt, zumeist von Irakern. Es folgt Schweden mit 75.100 Asylanträgen, zumeist von Syrern und Eritreern. Italien zählte mit 75.100 Asylanträgen den höchsten jemals registrierten Stand. Die Asylbewerber in Italien stammten zumeist aus Mali, Nigeria und Gambia.

Russland ist in diesem Bericht aus methodischen Gründen nicht aufgeführt, verzeichnete 2014 aber rund 265.400 Ansuchen auf vorübergehendes Asyl und 5.800 Anträge auf einen Flüchtlingsstatus. Gleichzeitig stieg die Zahl der ukrainischen Staatsbürger, die in einem der 44 Industriestaaten Asylanträge stellten von 1.400 im Jahr 2013 auf 15.700 im vergangenen Jahr.

Die angestiegene Gesamtzahl der Asylgesuche verteilt sich ungleichmäßig auf die in dem Bericht aufgeführten Länder. Asylumtrends14coverSo wurden in den fünf Staaten mit den meisten Anträgen (Deutschland, USA, Türkei, Schweden und Italien) 60 Prozent der Asylgesuche gestellt.

Der Bericht Asylum Trends 2014 basiert auf den Daten, die UNHCR von 44 Regierungen in Europa, Nordamerika und Teilen Asiens erhalten hat. Die Zahlen der Asylsuchenden in den industrialisierten Staaten, die durch diesen Bericht erfasst wurden, sind nur ein Teilaspekt der globalen Fluchtbewegungen. Ende des Jahres 2013 waren 51,2 Millionen Menschen aufgrund von Krieg, Gewalt, Verfolgung und Menschenrechtsverletzungen auf der Flucht. Davon waren 16,7 Millionen Menschen Flüchtlinge und 33,3 Millionen innerhalb ihres Landes vertrieben. 1,2 Millionen Menschen waren Asylsuchende.

In seinem im Juni 2015 erscheinenden Jahresbericht Global Trends 2014 veröffentlicht UNHCR Zahlen zu weltweiter Flucht und Vertreibung. Zur ganzen Mitteilung, http://www.unhcr.org/

Türkischer Ministerpräsident Erdogan favorisiert Doppelte Staatsbuergerschaft

31. Oktober 2012

 

Bundeskanzlerin Angela Merkel empfing den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan zu einem Gespräch im Bundeskanzleramt am 31. Oktober 2012. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die bilateralen Beziehungen, aktuelle internationale Fragen sowie die Lage in Syrien. (Foto: © VS).

Berlin, 29./30.10.2012. Der türkische Ministerpräsident Tayip Erdogan besuchte mit seiner Frau und einer Delegation Berlin und weihte am türkischen Nationalfeiertag, dem 29.10.2012, die erste türkische Botschaft seit 53 Jahren ein. Der deutsche Architekt Thomas Hillig erschuf ein wie ein Kanzleramt anmutendes Gebäude mit hohem Eingangsportal, ausgelegt mit Kupferplatten und einem geteilten Dach. Als Symbol für die deutsch-türkische Freundschaft in Europa, sagte Erdogan in der Pressekonferenz nach dem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber den Journalisten.

Die Süddeutsche Zeitung schrieb: „Geographisch betrachtet gehören drei Hundertstel des Landes zu Europa und 97 zu Anatolien. Aber kulturell, wirtschaftlich und politisch müsste es die Hälfte sein – dies zumindest signalisiert der Neubau der Botschaft der Türkischen Republik in Berlin“, den der Autor als „gelungen“ bezeichnet.

Am Mittwoch betonten Kanzlerin Merkel und Erdogan ihre 52 Jahre alten diplomatischen Beziehungen, so Erdogan, und werden trotz ihre unterschiedliche Meinungen weiter die Beziehungen ausbauen, sagte Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel. Unterschiede liegen bei den Europäischen Aufnahmeverhandlungen der Türkei oder deren Anrainerländern wie Süd-Zypern sowie bei der dauerhaften doppelten Staatsangehörigkeit, die Erdogan ausdrücklich fordert. (sylla)

Andere Medien zum Thema:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/tuerkische-botschaft-in-berlin-es-lebe-neu-das-ornament-11944027.html
Archiv Integrationspolitik beim Demokratie Spiegel: http://www.demokratie-spiegel.de/deutschland/integrationspolitik/index.html