Tag der Offenen Türen im Regierungsviertel 2015 in Berlin
29. August 2015
Wochenende der geöffneten Türen im Regierungsviertel, Berlin 2015. Und in der Bundespressekonferenz. (Mehr Programm: Bild anklicken)
Wochenende der geöffneten Türen im Regierungsviertel, Berlin 2015. Und in der Bundespressekonferenz. (Mehr Programm: Bild anklicken)
Pressemitteilung
Tag der offenen Tür der Bundesregierung 2015 am 29. und 30. August in Berlin. Mit dabei: die vier Minderheiten Deutschlands, welche sich im Bundesministerium des Innern (BMI) präsentieren!
Am 29. und 30. August 2015 ist es wieder so weit: Das Bundeskanzleramt, das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung und die vierzehn Bundesministerien freuen sich darauf, wieder viele Bürgerinnen und Bürger an diesem Wochenende in Berlin begrüßen zu dürfen.
Auch beim diesjährigen Tag der offenen Tür können kleine und große „Staatsgäste“ ein vielseitiges Informations- und Unterhaltungsprogramm erleben und einen Blick hinter die Kulissen der Regierungspolitik werfen.
„Der diesjährige Tag der offenen Tür steht vor allem im Zeichen des wunderbaren Jubiläums ‘25 Jahre Deutsche Einheit‘. Wir erinnern uns an die bewegenden Ereignisse vom Mauerfall bis hin zu dem historischen Augenblick, in dem unser geteiltes Land wieder eins wurde. Was haben wir in dem vergangenen Vierteljahrhundert erreicht – und wo sollte Deutschland am 50. Jahrestag stehen? Lassen Sie uns auch darüber ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.“ schreibt die Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrem Grußwort.
Mit dabei ist auch das Minderheitensekretariat der autochthonen nationalen Minderheiten und Volksgruppen Deutschlands mit den Vertretern der vier Minderheiten: den Friesen, Dänen in Südschleswig, deutschen Sinti und Roma und den Lausitzer Sorben. Mit ihrem gemeinsamen Stand im neuen Gebäude des Bundesministeriums des Innern in Alt-Moabit 140 in 10557 Berlin wollen sie auf sich aufmerksam machen. Auch das Büro der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) der FUEN – der Dachorganisation der autochthonen, nationalen Minderheiten in Europa wird anwesend sein.
„Wir freuen uns auf den Tag der offenen Tür und den regen Austausch mit interessierten Besuchern in außerhalb Berlins. Es freut uns ebenfalls sehr, dass wir uns dieses Jahr gemeinsam präsentieren werden: die nationalen Minderheiten in Deutschland, die deutschen Minderheiten in Europa mit ihrem neuen Büro in Berlin wie auch der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, der direkt neben uns über seine Arbeit informieren wird. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie uns, nehmen Sie teil am Minderheitenquiz und erfahren Sie mehr über unsere Tätigkeit und Schwerpunkte!“, so der Vorsitzende des Minderheitenrates Deutschlands Karl-Peter Schramm, Saterfriese aus Niedersachsen.
Die Türen des Ministeriums sind am 29. und 30. August 2015 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Der Bundesminister des Innern Dr. Thomas de Maizière wird voraussichtlich am Sonntag, 30. August 2015, von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr anwesend sein.
König Felipe VI. (46) und Königin Letizia (42) sind zu einem zweitägigen Besuch in Deutschland. Den Auftakt bildete ein Besuch mit militärischen Ehren beim Bundespräsidenten Joachim Gauck am 1. Dezember 2014, anschließend ging es zum Brandenburger Tor, wo sie vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) empfangen wurden. Am späten Nachmittag besuchten beide die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). (Foto: © VS 2014).
Bundeskanzlerin Angela Merkel (60, CDU) empfing am 5. November 2014 den Präsidenten der Republik Kolumbien, Juan Manuel Santos (63), mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt. Juan Manuel Santos ist am 15. Juni 2014 in seinem Amt als Präsident Kolumbiens bestätigt worden. Nach dem anschließenden Arbeitsessen sprachen beide vor der Presse. Ein Schwerpunkt der engen Zusammenarbeit ist z.B. der Bereich Biodiversität und Klimaschutz. (Foto: © VS 2014).
Bundeskanzlerin Angela Merkel (60, CDU) empfing am 30. Oktober 2014 den neuen slowenischen Ministerpräsidenten Miro Cerar (51) mit militärischen Ehren im Bundeskanzleramt Berlin. Am 25. August 2014 wählte das Parlament Sloweniens Cerar zum neuen Ministerpräsidenten. Im Mittelpunkt des anschließenden Gesprächs standen insbesondere die bilateralen Beziehungen, europapolitische Themen sowie die Lage in Slowenien und der Region. (Foto:© VS 2014).
Im Bundeskanzleramt fanden heute am 10. Oktober 2014 die 3. deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen statt. Chinas Ministerpräsident Li Keqiang (59) wurde von Bundeskanzlerin Angela Merkel (60, CDU) mit militärischen Ehren empfangen. An den Konsultationen nahmen 12 Bundesministerien und 14 chinesische Ressorts teil. Nach der Plenarsitzung und dem gemeinsamen Mittagessen fanden eine Unterzeichnungszeremonie sowie eine Pressebegegnung von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsident Li Keqiang statt. (Foto: © VS 2014).
Bundeskanzlerin Angela Merkel (60, CDU) hat heute am 09. Oktober 2014 die neue polnische Ministerpräsidentin Ewa Kopacz (58) mit militärischen Ehren zu ihrem Antrittsbesuch im Bundeskanzleramt Berlin empfangen. Am 22. September 2014 wurde Kopacz als zweite Frau nach Hanna Suchocka in das Amt der polnischen Ministerpräsidentin vereidigt, nachdem der ehemalige Ministerpräsident Donald Tusk zum 1. Dezember 2014 als Nachfolger von Herman Van Rompuy in das Amt des Präsidenten des Europäischen Rates gewählt wurde. In einem anschließenden Gespräch mit der Bundeskanzlerin standen vorrangig die bilateralen und wirtschaftlichen Beziehungen sowie europapolitische und internationale Themen im Mittelpunkt. (Foto: © VS 2014).
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfängt den griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras am 23. September 2014 im Bundeskanzleramt Berlin. Im Mittelpunkt des Gespräches stehen das griechische Reformprogramm und aktuelle außenpolitische Themen. In der Pressekonferenz lobt die Bundeskanzlerin für die Reform-Fortschritte: „Es ist sehr erfreulich, dass es in Griechenland doch recht positive ökonomische Signale gibt und die Schwelle zum Wachstum bald erreicht sein könnte“. (Foto: © VS 2014).